15 Okt Drop Weekly (67) – Back to the Future
Bilder: Overkill, Titolo, Hanon, Puma, Nike
Bilder: Overkill, Titolo, Hanon, Puma, Nike
Geschafft! Ein wirklich turbulentes, schönes, irres aber auch anstrengendes Wochenende liegt hinter uns. Alles begann bereits am Freitag Abend, wo der Release der neuen Sneaker Freaker-Ausgabe im und um The Good Will Out bei Kölsch und Jägermeister gebührend gefeiert wurde. Die anschließende Party des Runners Club Cologne ließen wir dann aber aus, mussten wir doch am Samstag Morgen bereits um 7 Uhr aufstehen, um unser Zeug für den Verkauf auf der Sneakerness vorzubereiten. Dort war um 9 Uhr schon Hochbetrieb. Private Verkäufer und Shops luden ihre Sneaker-Ladungen gleich LKW-weise aus. Wir konnten mit unserem Tisch fast neben dem Eingang wirklich zufrieden sein. Gleich nebenan hatten die Jungs von Deaup (thx for the shirt guys!) ihre Schätze aufgebaut, was auch sehr entspannt war.
Mit etwas Verzögerung wurden kurz vor halb eins dann endlich die Tore geöffnet. Sofort strömten Hunderte Sneakerheads das Dock One in Köln-Mülheim. Einen solchen Ansturm hatten wir nicht erwartet. Zeitweilig galt sogar ein Einlass-Stopp, weil die Kapazitäten der Halle ansonsten gesprengt worden wären. Das Preisniveau war insgesamt recht anspruchsvoll – ein NB670 Wood Wood für 800 Euro oder ein „Nazar Eye“ für 1000 Euro zählten sicherlich zu den Highlights. So wie wir wissen, fanden beide jedoch keinen neuen Besitzer.
Im hinteren Teil der Halle hatten vor allem Franzosen viel Vintage-Heat im Angebot. Die Dame fand dort einen schon etwas gerockten Huarache „Wings & Waffles“. Auch einen Free Flyknit HTM konnten wir von dort mitnehmen. Insgesamt gingen wir nach beiden Tagen mit fünf Paar neuen bzw. gebrauchten Schuhen nach Hause. Neben dem Huarache waren uns zwei Free HTMs, ein Air Max 1 Beast und ein Flamingo (ja Hypebeast) ins Netz gegangen. Wer nicht sucht, der findet.
Verkauft haben wir natürlich auch manches, so dass sich das Wochenende auch aus dieser Sicht durchaus gelohnt hat. Viel wichtiger war uns jedoch, so viele Sneakerfreunde – neue wie alte – getroffen zu haben. Wir können leider nicht alle aufzählen. Mit manchen haben wir uns länger, mit anderen leider nur kurz unterhalten können. Am Sonntag freuten wir uns vor allem auf den Besuch der Stuttgarter Jungs um Suppa, die neben vielen Schätzen auch faire Preise mitbrachten. Auch unser Freund Sneakerb0b war am zweiten Tag am Start.
Am Sonntag war es dann insgesamt etwas ruhiger, was uns aber nicht störte (dagegen hatte irgendwer die Musik in der Halle lauter aufdrehen lassen, wer war das?). Über die Location können wir nur Gutes berichten. Alleine die Luft wurde nach einigen Stunden ziemlich stickig, so dass man sich gerne draußen bei einem Kaffee die Beine vertrat. Bereits nächste Woche findet in Warschau die nächste Sneakerness statt – dann aber ohne uns. Dagegen haben wir uns fest vorgenommen, im kommenden Jahr endlich mal in der Schweiz zur dortigen Sneakerness vorbeizuschauen.
Ein wirklich klasse Event abseits der eigentlichen Sneakerness-Veranstaltung fand Samstag Abend im „Sneakermuseum“ statt. Unter dem Titel „Airmax 87 – Hype & History“ hatte Blogger-Kollege Ascoyne ausnahmslos Air Max-Schätze zusammengetragen. In einer US13 sehen die noch eindrucksvoller aus. Dazu gab es Kuchen mit Air Max-Glasur und einen großen Sale im The Good Will Out (21% Rabatt auf alles zur Feier der 21. Sneakerness), top! Für die perfekte Organisation möchten wir uns zum Ende noch bei Pascal, Kai und Giacomo von Sneaker Freaker sowie der gesamten Sneakerness-Crew bedanken.
Nun ist erst einmal Nichtstun angesagt. Am liebsten wäre uns jetzt, wenn morgen Samstag wäre.
Nachdem wir bei der ersten Ausgabe der „Kicks in the Hall“ nicht dabei sein konnten, hat es nun beim zweiten Anlauf geklappt. Wir hatten schon viel Gutes über die erste Sneaker-Covention in OWL und die Location gehört und dennoch waren wir echt positiv überrascht von der gemütlichen Atmosphäre im „Stereo Club“. Das hatte schon fast was von Wohnzimmer. Vor allem die alten Sessel waren ein nettes Goodie. Unser Tisch war zusammen mit dem Tisch der Jungs vom Monox Store und dem K’lekt-Stand in einem etwas kleineren Nebenraum untergebracht, den offenbar nicht alle Besucher auf Anhieb fanden. Jedenfalls kamen diese immer in bestimmten Intervallen zu uns, was doch recht auffällig war. Ab dem späten Nachmittag wurde es dann spürbar ruhiger. Der ostwestfälische Sneakerfan ist scheinbar lieber eher früher als später unterwegs. Einige Kids warteten sogar schon eine Stunde vor Einlass am Stereo.
Die hohe Nachfrage nach Mädelsgrößen fiel uns hier wie schon bei der Stuttgarter „Kicks’n’Coffee“ auf. Zum Glück waren wir dieses Mal besser darauf vorbereitet. Und auch das Publikum war wieder einmal sehr gemischt. Neben vielen jungen Sneakerheads traf man ab und an auch echte Veteranen, die schon fast alles mitgemacht haben. Mit denen machte das Quatschen natürlich besonderen Spaß. Sogar manch ein Promi schaute vorbei. Während Kool Savas seine Sneaker-Kenntnisse unter Beweis stellte, zog unser Kölner Blogger-Kollege Sneakerb0b in seinen Camo 180er viele Blicke auf sich.
Unverhofft kamen wir dann auch noch an ein echtes Schätzchen. Von unserem Vintage-Dealer Neiko Knight ergatterte der Mann für einen mehr als fairen Kurs einen Skylon in einem Bomben-CW. Gegen den können Nikes letzte Retro-Versuche allesamt einpacken. Ansonsten war das Angebot recht vielfältig. Viele Jordans, viele Runner wie der mehrfach verschobene „HAL“ Gel Lyte III (der nun doch bald kommen soll), dazu einige echte Raritäten. Leider waren manche Preise etwas überzogen, aber das ist angesichts des aktuellen Sneaker-Hypes keine Überraschung.
Insgesamt muss man den Jungs von „KITH“ für die Organisation echt ein großes Kompliment aussprechen. Das hatte alles Hand und Fuß. Wir haben uns in Bielefeld jedenfalls gleich von Beginn an wohl gefühlt. Und wenn solche Events dabei helfen, die Sneaker-Kultur weiterzutragen und Sammler-Leidenschaft zu wecken, dann ist das mit Sicherheit eine gute Sache.